In Deutschland gibt es zirka 650.000 Standplätze für Dauercamper und Campingfreunde. Unter Dauercampern versteht man die Objekte, die über einen längeren Zeitraum auf einem Stellplatz verbleiben. Das können Campingplätze oder auch Privatgrundstücke sein. Nicht selten bleiben diese Dauercamper das ganze Jahr stehen und werden von den Eigentümern oder auch Mietern genutzt. Die Nutzung als Hauptwohnsitz wird mitunter geduldet, ist in aller Regel nicht statthaft. Es gibt zwar Campingplätze, auf denen man seinen Hauptwohnsitz anmelden kann, aber dies ist an bestimmte Auflagen gebunden. Zu solchen Auflagen gehören das Vorhandensein von Strom, Briefkästen, Frischwasser und Abwasserkanälen auf dem Stellplatz.
Besonders bei dauerhafter Nutzung dieser Wohnobjekte im Grünen sind diese schön mit Zaun und „Nebengebäuden“ für Fahrräder und Rasenmäher hergerichtet. Andere Dauercamper ziehen mit ihren Wohnobjekten nach der Saison ins Winterlager um und im Frühjahr geht es dann retour.
Traurige Nachrichten zu Stellplätzen für Dauercamper
Im Gegensatz zu den Schönheiten der Natur beim Wohnen im Grünen gibt es auch traurige und schlechte Nachrichten für Dauercamper. Die Gebühren sind in den letzten Jahren für die Nutzung der Stellplätze wegen steigender Strom- und Wasserpreise deutlich gestiegen und reichen schon an manche Kosten für einen Urlaub im Hotel heran.
Höhere Stellplatzgebühren resultieren auch aus den Umlagen für Investitionen in die Modernisierung der Campingplätze mit modernen Sanitäranlagen, generalüberholten Wegen, stärkeren Elektroleitungen oder auch WIFI für den Standort. Besonders ärgerlich für Dauercamper sind dazu Informationen, dass bestimmte Flächen auf den Campingplätzen nicht mehr dauerhaft verpachtet werden, weil diese zu nahe am Fluss oder anderen Gewässern liegen. Die Überflutungen der vergangenen Jahre sind die Ursache, dass die Campingplatzbetreiber diese Flächen nur noch an Kurzzeitcamper vermieten und den Dauercampern Kündigungen ausgesprochen haben.
Die teils dramatischen Evakuierungen der vergangenen Jahre haben zu diesen Entscheidungen geführt. So kam die Rettungsaktionen der Feuerwehr auf dem Campingplatz Am Sande (Witzhausen) aus 2013 in die Presse, als ein älteres Ehepaar in seiner Hütte bereits vom Wasser eingeschlossen war. Im Sommer vorigen Jahres musste der größte Campingplatz Deutschlands, der Campingplatz Grav-Insel an der Wesel evakuiert werden. Dieser Campingplatz hat 2.000 Stellplätze und wird jedes Jahr von ungefähr 15.000 Campern genutzt.
Umfassender Versicherungsschutz für Dauercamper und Tiny Houses
Wie in einer herkömmlichen Gebäude- oder Hausratversicherung sollten auch die Objekte und der Inhalt von Dauercampern oder Tiny Houses gegen die Hauptrisiken Feuer, Blitzschlag, Sturm und Hagel versichert sein. Überall, wo es die Annahmerichtlinien noch zulassen, sollte der Einschluss einer Elementarschadenversicherung erfolgen. Meist geht das bis ZÜRS-Zone 2.
ZÜRS steht für „Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen“. Eingeführt wurde ZÜRS im Jahr 2001. Es fasst versicherungsrelevante Geodaten zusammen und ermöglicht es den Versicherungsunternehmen, das Risiko von Überflutungen und anderen Naturgefahren zu kategorisieren und in die Tarifangebote mit einzubinden.
Für das Objekt und den Hausrat von Dauercampern und Tiny Houses sind aber auch der Versicherungsschutz gegen Schäden durch Leitungswasser oder durch Einbruchdiebstahl sowie weitere Risiken abzudecken. Um bestimmte Einzelrisiken nicht zu vergessen, empfiehlt sich der sogenennte Rundumschutz. Dieser ist für einen Dauercamper bereits ab 168,47 EUR (Stand 04.2025) zu erwerben, wenn ein 3-Jahresvertrag mit jährlicher Zahlungsweise und ohne Haftpflichtversicherung gewählt wurde.
Die Oberösterreichische versichert die Dauercamper Ihrer Kunden im Grünen*
Die Oberösterreichische bietet seit vielen Jahren optimalen Schutz für stationäre Wohnwagen und Mobilheime. Für viele Kunden ist der ständig abgestellte Wohnwagen oder das Mobilheim zu einem zweiten Zuhause geworden. Mit unserer Dauercamper-Versicherung ist der kleine „Zweitwohnsitz“ Ihrer Kunden optimal abgesichert.
Die Vorteile für Ihre Kunden haben wir hier kurz zusammengefasst:
- Wohnobjekt- & Inhaltsversicherung als Gesamtpaket
- Haftpflicht für Haus & Grund bis EUR 10 Mio. (optional)
- Unterversicherungsschutz ist bis zur Höchstentschädigungssumme garantiert**
- Schutz für An- und Vorbau, Carport & Nebengebäude
- Elementargefahren & Winterquartier sind mitversichert
- Photovoltaikanlagen am Objekt sowie Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes einschließbar
- 10 % Prämiennachlass bei 3-Jahresverträgen
Empfehlen Sie uns gerne Ihren Dauercamper-Kunden. Nutzen Sie dazu unser Highlightblatt Dauercamperversicherung, dass Sie hier kostenfrei downloaden können.
* Für diese Blogbeitrag wurde eine allgemeinverständliche Darstellung genutzt, die die ausführlichen Regelungen der betreffenden Gesetze sowie Versicherungsbedingungen nicht ersetzt. Dementsprechend wird für die Ausführungen explizit keine Haftung übernommen.
** bei Anwendung unserer Berechnungsrichtlinien und sachgerechter Wertermittlung